Feature image of the blog post "3 Methods for consistent results when mixing polymer clay"

Basics: 3 Methoden um beim Mischen von Fimo immer konsistente Ergebnisse zu erhalten

Cora Hones

Wenn du ein Rezept für das Mischen von Fimo Farben hast, ist dieses in der Regel in Anteilen angegeben. So handhaben wir es bei unseren Mischungen auch. Um zum Beispiel die Farbe "Zartbitterschokolade" zu mischen, wie es in dem Blogpost "Quick Tipp: Rezept für Miniatur Schokolade aus Polymer Ton" beschrieben ist, werden die Farben schokolade und schwarz jeweils zu den Anteilen 4 und 1/2 benötigt.

Aber wie genau kann das Verhältnis in der Praxis am besten bestimmt werden? Zumindest ich bin nicht in der Lage das via Gefühl richtig hinzubekommen.

Es gibt im Grunde drei Varianten, wie du die Verhältnisse möglichst genau bestimmen kannst:

  • Methode "Block" — hier gilt als Referenz für die Menge der gesamte Modelliermassen-Block, wie er aus der Packung kommt
  • Methode "Ausstecher" — hier muss der Ton erst ausgerollt werden und wird anschließend mittels eines Ausstechers eingeteilt
  • Methode "Waage" — hier wiegst du die einzelnen Farben einfach ab

Block-Methode

Wie du bestimmt schon bemerkt hast, sind die Polymer Ton Blöcke mindestens auf einer Seite in der Regel nicht "glatt", sondern haben Einkerbungen. Diese kannst du als Anhaltspunkt für die Aufteilung verwenden.

Illustration der Block-Methode einmal mit dem ganzen Fimo-Block als Referenz für 1 Anteil (links) und lediglich einer Reihe als 1 Anteil (rechts)

Im Fall der Zartbitter-Variante bräuchte man also vier Fimo Blöcke schokolade und einen halben Block schwarz. Etwas viel, wenn man nicht gerade für eine ganze Horde an Miniatur-Liebhabern produziert... Da bietet sich die Reihe als Referenz besser an. 4 Reihen und 1/2 Reihen. Natürlich kannst du dies mit ein wenig Rechnen noch weiter herunterbrechen. Wenn nämlich auch 4 Reihen zu viel sind, tu einfach so, als würde eine Reihe aus vier Teilen bestehen. Somit bräuchtest du eine Reihe (= 4 Teile) schokolade und 1/8 einer Reihe (= 1/2 Teil) von der schwarz.

Ausstecher

Bei der Methode Ausstecher müssen alle Farben in der gleichen Dicke ausgerollt werden. Anschließend nimmt man einen Tonausstecher und sticht jede Farbe in der benötigten Häufigkeit aus. Also beim Verhältnis 1:0,5 1x Farbe A und 0,5x Farbe B ("halber" Ausstecher).

Illustration der Methode "Ausstecher" mit 1 Anteil und 1/2 Anteil.

Für unser Beispiel Zartbitterschokolade benötigst du 4 Teile in schokolade und einen Teil in schwarz. Der schwarze Anteil muss zusätzlich in der Mitte geteilt werden, sodass nur eine halbe Portion verwendet wird.

Waage

Hier ist eine Waage mit digitaler Anzeige dein Hilfsmittel der Wahl. Wiege zuerst die erste Farbe ab, z. B. 10 g — das entspricht 1 Teil. Wenn du nun von deiner zweiten Farbe 0,5 Teile benötigst, rechne einfach 1⨯0,5 bzw. nimm nur die Hälfte der Menge, also 5 g.

Illustration der Methode "Waage" mit 1 Anteil (1 g) und 1/2 Anteil (0,5 g).

Für unser Schokoladenbeispiel würdest man bei 10 g schokolade also 1,25 g schwarz benötigen. Hier habe ich einfach den altbekannten Dreisatz verwenden:

10 g ≈ 4 Teile
? g ≈ 0,5 Teil
Dreisatz Rechnung: 0,5 ⨯ 10 g / 4  = 1,25 g

Nachfolgend habe ich für euch noch eine kleine Grafik, die das Mischverhältnis 4:0,5 nochmal anhand aller drei Methoden darstellt.

Illustration aller drei Methoden anhand des Beispiels "Zartbitter" mit dem Mischverhältnis 4 : 0,5

Fazit

Ich persönlich verwende immer die Methode "Waage". Mein Ton ist oft alt und bröselig und wenn ich erstmal eine große Menge durchkneten und ausrollen müsste, nur um dann festzustellen, dass es viel zu viel war, würde mich das über kurz oder lang in den Wahnsinn treiben. Außerdem liebe ich Zahlen und Mathe und mit einer Feinwaage herumzuhantieren und herumzurechnen macht mir einfach Spaß.

Welche Methode zum Mischen von Fimo verwendest du denn am liebsten? Gibt es vielleicht eine, die mir noch gar nicht in den Sinn gekommen ist?

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.