Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Bestellung & Lieferung

Ab einer Bestellmenge von ca. 70 Artikeln kann eine Einhaltung der Bearbeitungszeit von 6 Werktagen nicht garantiert werden. Eine Bestellung ist nach wie vor möglich, allerdings ist es gut möglich, dass wir uns bezüglich einer Lieferterminverschiebung bei dir melden werden.

Natürlich kannst du auch jederzeit mit uns Kontakt aufnehmen und dann können wir dir ein Angebot machen.

Grundsätzlich schon, allerdings nicht in alle Länder. Eine Übersicht aller gültigen Versandziele sind auf der Seite Versand & Zahlung zu finden.

EU-Länder: Leider ist es uns aufgrund von unverhältnismäßig hohen Kosten für die jeweiligen Packungslizenzen nicht möglich physikalische Produkte in EU-Länder zu senden, die nicht auch unter Versand und Zahlung aufgelistet sind.

Nicht EU-Länder: Derzeit prüfen wir noch in welche Länder ein Versand problemlos möglich ist. Das dauert leider ein bisschen. Aber wenn dein Land noch nicht aufgelistet ist, du aber bei Kleinkram Miniatures bestellen möchtest, schreib uns einfach eine Nachricht und wir werden schnellstmöglich die Versandmöglichkeiten prüfen.

Die Bearbeitungszeit bei handgemachten Artikeln beträgt maximal 6 Werktage, da sie erst auf Bestellung angefertigt werden. Vorrätige Produkte werden nach 2 Werktagen versandt.

Der eigentliche Versand innerhalb Deutschlands dauert in der Regel 2 - 4 Werktage. Innerhalb der EU sind es etwa 2 - 8 Werktage. In den Rest der Welt benötigt die Zustellung ca. 5 - 20 Tage.

Werden Artikel mit unterschiedlichen Bearbeitungszeiten bestellt, wird die Ware in einer gemeinsamen Sendung verschickt. Die Lieferzeit entspricht in diesem Fall der des Artikels mit der längsten Lieferzeit.

3D Modelle

Die genauen Bestimmungen können in den jeweiligen Lizenzvereinbarungen (persönlichkommerziell) nachgelesen werden.

Das Wichtigste in ganz kurz:

Persönlich: ausschließlich persönliche Nutzung, ohne Weitergabe jeglicher Art an Dritte

Kommerziell: gedruckte Exemplare dürfen verkauft werden

In der Regel sind unsere 3D-Modelle im Maßstab 1:12 abgespeichert. Um diese entsprechend dem gewünschten Maßstab zu skalieren, befolge einfach nachfolgende Hinweise:

  • Maßstab 1:6 (z.B. Barbie, BJD): Multipliziere jede Seite (X, Y, Z) mit 2
  • Maßstab 1:24: Teile jede Seite durch 2
  • Maßstab 1:18: Teile jede Seite durch 1,5

Miniaturen

Diese Variante hat auf ein bis zwei Seiten kleine Einkerbungen oder Erhebungen, die vor dem Bemalen abgeschliffen werden sollten. Dies geht mit einer Nagelfeile, Schleifpapier oder auch einem Multiwerkzeug (z.B. Dremel, Proxxon Micromot etc).

Je feiner die Körnung, desto glatter später auch die Oberfläche. Deshalb benutze ich zu Beginn meist einen Schleifschwamm mit der Körnung 180 und gehe dann nochmal mit der Körnung 600 (Green Stuff World Foam Sanding Pads Coars Grit Assortment) oder 1000 (Tamiya Sanding Sponge Sheet 1000) darüber.

  • helle Harze reagieren auf UV-Licht. Im Laufe der Zeit kann es also passieren, dass die Teile eine gelbliche Farbe annehmen - abhängig davon wie viel natürlichem Licht sie ausgesetzt sind. Um dem vorzubeugen sollten, sie angemalt werden.
  • Farben zum Anmalen können eigentlich alle verwendet werden, die für Kunststoffe geeignet sin. Persönlich habe ich sehr gute Erfahrung mit Acryl- (wasser- oder alkoholbasiert) und Kreidefarbe gemacht. Aber auch Ölfarbe und Nagellack soll gut funktionieren.
    Produktbeispiel: Windsor & Newton Galeria
  • Damit die Farbe besser auf der Oberfläche haftet, empfehle ich vorher eine Grundierung aufzutragen. Meiner Erfahrung nach funktioniert es allerdings auch ganz gut ohne.
    Produktbeispiel: Tamiya Fine Surface Primer
  • Im Idealfall wird das Ganze nach dem Anmalen auch noch mit einem Firnis überzogen. Hiermit kann zum Beispiel eine glänzende Oberfläche geschaffen werden. Auch das ist kein Muss, macht die Farbe allerdings widerstandsfähiger.
    Produktbeispiel: Liquitex Gloss Varnish

Silikonformen

  • Die Form ist kurzzeitig (!) bis 200° C hitzebeständig. Material wie Fimo kann also in der Form gebacken werden (110° C für 30 Minuaten).
  • Auch Epoxidharz kann als Füllung verwendet werden, allerdings verringert dies die Lebens-dauer der Form maßgeblich, da diese durch das Harz mit der Zeit bröckelig wird.
  • UV-Harze sind eher nicht geeignet, da die Form hierfür transparent sein sollte.

Tonausstecher

  • Auf einer glatten, nicht saugenden Oberfläche arbeiten. Glas oder Keramikfliesen eignen sich dafür sehr gut.
  • Die Modelliermasse so dünn wie möglich ausrollen. Das erleichtert nicht nur das Ausstechen, sondern lässt Miniaturen auch realistischer und maßstabsgetreuer wirken.
  • Die Schneidekante des Ausstechers leicht mit Mais- oder Kartoffelstärke bestäuben (wie beim Ausrollen von Plätzchenteig mit Mehl), um ein Festkleben zu vermeiden.
  • Die Modelliermasse vor dem Ausstechen kühlen. Warme Masse ist weicher und klebt leichter.
  • Frischhaltefolie zwischen Masse und Ausstecher legen. Dadurch entstehen allerdings deutlich abgerundetere Kanten.
  • Bei zu weicher Masse auf ein festeres Material umsteigen, z. B. Fimo Professional oder Kato Polyclay – das sorgt für saubere Ergebnisse.